22.07.2020
Aufgrund des großen Interesses an unserer Frauenhausarbeit und zahlreicher Nachfragen, wie unsere Arbeit in Zeiten von Corona aussieht, haben wir eine kleine Podcast-Folge zu diesem Thema aufgenommen. Bereits vorab: Sowohl die Beratungsstelle als auch das Frauenhaus von Frauen helfen Frauen e.V. Wuppertal sind und bleiben geöffnet und bieten weiterhin Beratung und Schutz für Frauen und Kinder an, die von häuslicher Gewalt betroffen sind!
Gewaltschutz in Krisenzeiten ist Gemeinschaftssache!
Beratungsstellen und Frauenhäuser sichern auch weiterhin Hilfsangebote für Frauen und Kinder
Die Ausgangsbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind wichtig. Dennoch führen ständige Nähe in der Wohnung, Homeoffice, Kinderbetreuung zu Hause und Existenzängste zu hohen
Belastungen in Familien. Fehlende soziale Kontrolle und der Mangel an Möglichkeiten, sich Gewaltsituationen zu entziehen, verschärfen die Situation für viele gewaltbetroffene Frauen und Kinder.
Kinder, die zuhause physische, psychische oder sexualisierte Gewalt erleben, sind ihren
Täter*innen weitgehend ausgeliefert.
Gewaltbetroffene Frauen und Kinder müssen gerade jetzt zuverlässig Schutz und Hilfe erhalten! Beratungsstellen und Frauenhäuser haben ihre Arbeitsweise der neuen Situation angepasst und sichern
weiterhin Beratung und Schutzunterkünfte für gewaltbetroffene Frauen und Kinder. Sie sind auch weiterhin telefonisch und online erreichbar und bieten Unterstützung.
Wir möchten gewaltbetroffene Frauen, Mädchen und Kinder ermutigen, sich Unterstützung bei sexualisierter oder häuslicher Gewalt zu suchen und damit nicht allein zu bleiben. Auch Personen aus
Familie, Freundeskreis und Nachbarschaft können sich Hilfe holen und beraten lassen, wenn sie unsicher sind, wie sie Betroffene unterstützen können.
Mehr denn je appellieren wir an eine solidarische Nachbarschaft, auch und gerade bei häuslicher und sexualisierter Gewalt. Gewalt ist keine Privatsache. Wichtig ist, nicht wegzuschauen, sondern
Zivilcourage zu zeigen, Betroffenen Hilfe anzubieten und sich selbst über Hilfsangebote zu informieren. Alle, die sich Sorgen um betroffene Frauen oder Kinder im eigenen Umfeld machen, können
telefonisch oder online Kontakt halten. Menschen, die Zeug*innen von Gewalteskalationen werden, sollten die Polizei rufen, die den Täter für einige Tage der Wohnung verweisen kann. Wer in Sorge
um ein Kind ist, kann sich telefonisch Unterstützung holen, um angemessen zu handeln.
Bundeshilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
Telefon 08000 116016 (rund um die Uhr, täglich)
Online-Beratung: hilfetelefon.de
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
kostenlose und anonyme Beratung sowie Verweis auf Unterstützungsangebote vor Ort
Telefon 0800 – 22 55 300 (Mo, Mi, Fr: 9-14 Uhr, Di und Do: 15 bis 20 Uhr)
Online-Beratung: save-me-online.de
Beratungsstellen Gewalt gegen Frauen und Mädchen
frauen-gegengewalt.de/de/hilfe-vor-ort.html
Frauenhäuser bundesweit
frauenhauskoordinierung.de/hilfe-beigewalt/frauenhaussuche/
Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche
Telefon 116111 (kostenfrei von Handy und Festnetz, Mo-Sa 14-20)
Email herold@frauenhauskoordinierung.de
Email presse@bv-bff.de
Email info@bundeskordinierung.de zif-frauen@gmx.de
18.03.2020
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Frauen,
angesichts der aktuellen Situation müssen auch wir als Frauen helfen Frauen e. V. dazu beitragen, die Anzahl der Infizierungen so gering wie möglich zu halten. Deswegen haben Vorstand und
Leitungsteam zum Schutz von Klientinnen, Mitarbeiterinnen sowie der allgemeinen Bevölkerung Entscheidungen getroffen, über die wir Sie heute informieren wollen.
Wir werden unser Angebot nicht mehr im gewohnten Umfang aufrecht erhalten.
Die Arbeit im Frauenhaus und in der Beratungsstelle wird für die nächsten Wochen soweit wie möglich eingeschränkt.
Im Frauenhaus werden selbstverständlich weiterhin bei freien Zimmern Frauen und Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, aufgenommen.
In der Beratungsstelle werden persönliche Beratungen nur noch in ganz dringenden Notfällen unter entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt, ansonsten finden Beratungen
telefonisch statt.
Passen Sie auf sich auf, bleiben Sie gesund und seien Sie solidarisch!
Das Team von Frauen helfen Frauen e.V.
Der Verein Frauen helfen Frauen e.V., Träger des Wuppertaler Frauenhauses und der Beratungsstelle, sucht Partner*innen, die bereit sind, uns regelmäßig zu unterstützen. Es geht um Personalkosten
für eine Teilzeitstelle im Kinder- und Jugendbereich des Frauenhauses, die 2017 eingerichtet werden konnte. Die anfallenden Personalkosten von ca. 42.000€ jährlich muss der Förderverein selbst
aufbringen. Über Stiftungen können in der Regel leider keine Personalkosten beantragt werden.
Deshalb suchen wir Ansprechpartner*innen, die sich unserer Stadt und unserer Gesellschaft verbunden fühlen und die Prävention und die Arbeit zu häuslicher Gewalt und ihren Folgen unterstützen
möchten.
Unser Wunsch ist es, Firmen oder Privatleute kennen zu lernen, die daran interessiert sind, sich über einen längeren Zeitraum mit einem festen Betrag konkret an dieser Teilzeitstelle zu
beteiligen. Unser Verein kann Spendenbescheinigungen ausstellen, außerdem können wir Spender auf unserer Website veröffentlichen bzw. unterstützende Firmen können nach Absprache ihre
Unterstützung auf ihrer eigenen Website publik machen.
Die Notwendigkeit, die Teilzeitstelle zu erhalten, hat viele Gründe:
Mai 2019
Beim Sonnborner Trödel- und Klöngelsmarkt konnten durch den Handtaschenverkauf 3.000 Euro eingenommen werden! Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Frauen und Männern
des Kiwanis Clubs sowie beim Juwelier Broker für den engagierten Einsatz!
In diesem Jahr startete der Kiwanis-Club Wuppertal e.V. wieder die Handtaschensammlung für das Frauenhaus Wuppertal nach dem Motto „Frauen helfen Frauen“. Der Verein erhielt den Erlös zu
100%. Das Prinzip ist einfach: Frauen spendeten ihre (Hand-)Taschen an den Kiwanis-Club Wuppertal, der die Handtaschen dann am 26. Mai auf dem Sonnborner Trödel- und Klöngelsmarkt verkauften.
Mitarbeiterinnen des Frauenhauses und der Beratungsstelle waren auch am Stand vertreten.
2017 konnte der Kiwanis-Club bereits 1.700 Handtaschen sammeln und einen Erlös von € 3.500,- an das Frauenhaus Wuppertal spenden.
Unterstützt wurde der Kiwanis-Club-Wuppertal wieder vom Wuppertaler Juwelier „Brocker Uhren & Schmuck“. Handtaschen jeder Größe, Form und Farbe konnten bis zum 18. Mai 2019 in den Filialen
der Firma Brocker Uhren & Schmuck zu den regulären Öffnungszeiten abgegeben werden. Jede Frau, die ihre Handtasche(n) bei Brocker Uhren & Schmuck abgab, erhielt einen Gutschein für eine
kostenlose Schmuckreinigung.
Seit bereits 40 Jahren existiert das Frauenhaus in Wuppertal und bietet rund 100 Frauen pro Jahr Schutz, Unterkunft und Beratung. In rund 80% der Fälle sind auch Kinder von der besonderen
Situation betroffen. Der Erlös aus dem Handtaschenverkauf fließt in die sozial-pädagogische Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen.
Danke!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei "Wuppertal hilft", den Künstler*innen und Allen, die uns beim Benefizfestival so engagiert unterstützt haben, für den gelungenen Abend und freuen uns sehr über den Erlös von € 25.000 !
Benefiz-Festival von "Wuppertal hilft" zum 40jährigen Frauenhaus-Jubiläum
Im März 1979 wurde vom Verein Frauen helfen Frauen e.V. eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus angemietet, das erste Wuppertaler Frauenhaus. „Wuppertal hilft“ hatte den Verein Frauen helfen Frauen e. V. anlässlich des vierzigjährigen Jubiläums als Spendenempfänger des 11. Benefizkonzertes am 9. Februar 2019 in der Unihalle Wuppertal ausgewählt. „Wuppertal hilft“ ist ein weit über die Grenzen unserer Stadt hinaus bekannter Verein, der seit 2005 zehn Benefizkonzerte organisiert hat. Über 359.000€ sind seit dem für gute Zwecke gesammelt worden – eine unglaubliche Summe! Und nun, passend zu unserem Jubiläum, waren wir die Begünstigten! So konnten wir mit der Unterstützung von „Wuppertal hilft“ unser Jubiläum in einem großen Rahmen feiern und viel mehr Menschen erreichen, als wir es allein geschafft hätten. Den Erlös von 25.000 € aus dem Konzert investieren wir in die dritte Stelle im Kinder- und Jugendbereich.